Irlands Freiheitsbewegung und die Familie O’Brian
Der lange Weg zur Unabhängigkeit
In unserem Roman Grünes Feuer erzählen wir anhand von fiktiven, aber historisch inspirierten Geschehnissen, die Geschichte der Familie O’Brian. Deren Schicksal eng mit den politischen Umwälzungen Irlands verwoben ist. Geprägt von Unterdrückung und dem jahrhundertelangen Kampf um Unabhängigkeit formierten sich schon im 19. Jahrhundert Freiheitsbewegungen, die im Osteraufstand 1916 ihren vorläufigen Höhepunkt fanden.
Die Entstehung der IRA und der irische Krieg um Souveränität
Aus den Rebellen des Osteraufstands ging die Irish Republican Army (IRA) hervor. Ihr Ziel: ein unabhängiges, vereintes Irland. Der folgende Unabhängigkeitskrieg (1919–1921) führte zur Teilung des Landes – ein Ereignis, das die Geschichte bis heute prägt. In Grünes Feuer machen wir diesen Teil der Geschichte durch die Perspektive Finn O’Brians, dem Sohn von Amy O’Brians Bruder Colin, lebendig. Er und Teile seiner Familienmitglieder schließen sich der fiktiven IRA Bewegung „Grünes Feuer“ an. Andere zweifeln oder versuchen, neutral zu bleiben – was zu inneren Konflikten und tragischen Schicksalen führt.
Gewalt, Hoffnung und das Karfreitagsabkommen
Der 1969 beginnende jahrzehntelange Nordirlandkonflikt (The Troubles) zwischen Republikanern und Unionisten, bringt weiterhin Gewalt, Leid und Zerstörung. Auch in die nachfolgenden Generationen um Lorena Walsh und ihren Sohn Bhavin, dem künftigen Bodhi Bai. Auch hier spielt die IRA eine zentrale Rolle – sowohl militärisch als auch politisch. Erst das Karfreitagsabkommen von 1998 ebnete den Weg zum Frieden.
Grünes Feuer: Der Abschluss der O’Brian-Familien-Trilogie
Im Mittelpunkt unseres Romans steht die Familie O’Brian, deren Schicksal eng mit den historischen Ereignissen verbunden ist:
-
Die Generation um Finn O’Brian erlebt Osteraufstand und Unabhängigkeitskrieg.
-
Die folgende Generation um Lorena Walsh wird in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg im Nordirlandkonflikt tief in den Strudel von Verzweilfung und Gewalt gezogen.
-
Die heutige Generation um Bridget O’Brian stellt sich die Frage, wie man mit der Vergangenheit lebt und Frieden findet. Was die große Geschichte Irlands durch die persönlichen Geschichten einer Familie greifbar macht.
Fazit: Ein literarisches Zeugnis Irlands
Mit Grünes Feuer haben wir einen Roman geschaffen, der nicht nur unterhält, sondern auch einen tiefen Einblick in die Geschichte Irlands, den Kampf um Unabhängigkeit, die Rolle der IRA und den Nordirlandkonflikt gibt. Dabei stehen die O’Brians exemplarisch für viele irische Familien, die zwischen Freiheitstraum und blutiger Realität zerrieben wurden. Wer die Faszination Irlands verstehen möchte – die Schönheit der Landschaft, die Kraft des Widerstands und die Tragik der Geschichte, findet in Grünes Feuer einen packenden literarischen Zugang.
Grünes Feuer – erscheint am 1. September 2025 …
… und knüpft an die emotionalen Höhepunkte der Vorgänger „Zwei Federn“ und „Schatten Brüder“ an. Die Geschichte führt die LeserInnen ins Herz eines uralten Geheimnisses, das weit über die O’Brians hinausreicht. Zwischen alten irischen Katakomben, mystischen Tempelkammern im indischen Nashik und den Nebeln am Mississippi entfaltet sich ein dramatisches Finale, das Religionen, Mythen und historische Ereignisse auf ungewöhnliche Weise miteinander verbindet.
Veröffentlichung: 1. September 2025
Genre: Historischer Roman / Spirituelle Familiensaga / Mystik & Politik
Jetzt hier bei Amazon bestellen:
Fotos: Canva
